Skip to main content
Bild zeigt Laptop
Bild zeigt Laptop
Neuigkeiten

Lebensdauer Solarmodulen

Seit dem Jahr 2000 untersucht das National Renewable Energy Laboratory (NREL), eine Einrichtung des US-Energieministeriums, wie sich die Lebensdauer von Solarmodulen im realen Einsatz entwickelt. Der aktuelle Bericht zeigt beeindruckende Fortschritte: Im Vergleich zu frühen Modellen hat sich die Haltbarkeit mindestens verdoppelt.

Für die Analyse wurden Daten aus mehreren tausend Solaranlagen weltweit und rund 50.000 in den USA installierten Systemen ausgewertet. Das Ergebnis: Die Solarmodule verlieren im Durchschnitt lediglich 0,5 Prozent Leistung pro Jahr, während Komplettausfälle extrem selten sind – nur etwa eines von 2.000 Modulen fällt jährlich vollständig aus.

Unterschiede bei den Herstellern

Die Unterschiede zwischen den Herstellern sind dennoch deutlich. So zeigen Langzeittests, die seit 2016 laufen, dass Module von Mission Solar, LG oder Longi mit einer Verschlechterung von weniger als 0,25 Prozent pro Jahr glänzen. Ganz anders dagegen Sunpreme-Module, die mit 2 Prozent Leistungsverlust jährlich zu den Schlusslichtern zählen. Über einen Zeitraum von 50 Jahren behalten die besonders langlebigen Modelle fast 90 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung, während bei einer Minderung von 2 Prozent schon nach 11 Jahren weniger als 80 Prozent erreicht werden. Bei den im Durchschnitt gemessenen 0,5 Prozent liegt die Restleistung nach 25 Jahren immerhin noch bei knapp 88 Prozent – ein wichtiger Faktor für die Lebensdauer von Solarmodulen.

Haltbarkeit unterliegt mehreren Faktoren

Warum sich die Haltbarkeit unterscheidet, liegt an mehreren Faktoren. Entscheidend ist die Qualität des Halbleitermaterials und wie gut es durch Glas und Schutzschichten vor Umwelteinflüssen abgeschirmt ist. Auch eine anfängliche, aber einmalige Leistungseinbuße von 1 bis 3 Prozent in den ersten Betriebsstunden spielt eine Rolle. Hinzu kommen klimatische Bedingungen: In heißen Regionen altern Solarmodule deutlich schneller als in gemäßigten Zonen. Wind, Schnee oder auch häufige Reinigungen können die Oberflächen zusätzlich belasten und so die Lebensdauer verkürzen.

Schon 2017 kam das NREL zu dem Schluss, dass eine Haltbarkeit von rund 30 Jahren im Außeneinsatz realistisch ist und Garantiezeiten von 25 Jahren gerechtfertigt sind. Doch erst durch Langzeitmessungen über viele Jahre hinweg ließ sich der tatsächliche Leistungsabfall zuverlässig erfassen.

Quelle: NREL
Bildquelle: Foto von Evgeniy Alyoshin auf Unsplash